REDENSART |
BEDEUTUNG |
BEISPIELE |
ERGÄNZUNGEN |
das Barometer steht auf Sturm |
die Lage ist angespannt; Streit
/ Ärger
naht |
|
umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das meteorologische Barometer, das den Luftdruck misst und der Wettervorhersage dient. "Sturm" ist mit "stören" verwandt und bezeichnete ursprünglich das Kriegsgetümmel, den Kampf und den Streit. Von dieser Grundbedeutung sind viele Redensarten abzuleiten: "Sturm laufen", "im Sturm erobern" sind beispielsweise als militärische Angriffe zu verstehen, und "Sturm läuten" hatte ursprünglich die Bedeutung: durch das Läuten der Glocken vor einem feindlichen Angriff warnen. Heute bezeichnet man damit ein anhaltendes Klingeln an der Haustür. Überhaupt denken wir heute bei Sturm weniger an die Erstürmung einer Burg, sondern eher allgemein an einen starken Aufruhr (ein Sturm der Begeisterung), insbesondere aber an das meteorologische Phänomen des stürmischen Windes. In den Bereich der stürmischen seelischen Empfindung schließlich verweist die Bildung "Sturm und Drang", die wir dem "Genieapostel" Christoph Kaufmann verdanken (obwohl sie eigentlich älter ist). Kaufmann schlug die Wendung dem Schriftsteller Friedrich Maximilian Klinger als Titel für ein Schauspiel vor, das ursprünglich den Namen "Wirrwarr" tragen sollte. Es entstand im Jahre 1777 in Weimar und gab der literarischen Epoche zwischen 1767 und 1785 ihren Namen. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
Keilabsatz Mit Alfani Leger Snake White Frauen Zeh Voyage Offener Sandalen
|
jemandem schlägt / klopft das Herz bis zum Hals; jemandes Herz schlägt / klopft bis zum Hals |
jemand ist sehr aufgeregt
/ angespannt
/ freudig erregt
/ nervös
|
"Dein Herz schlägt Dir bis zum Hals, Du bist nervös, aufgeregt, kannst Dich nicht mehr konzentrieren und denkst immer nur an ihn ... Pausenlos! Ganz klar: Amors Pfeil hat Dich getroffen und Du bist schwer verliebt"; "Wenn Sie im Stress sind oder Angst empfinden, klopft das Herz bis zum Hals"; "Der Skorpion war ein kaltblütiger, erbarmungsloser Mörder, der sich nie von Gefühlen beherrschen ließ, doch selbst ihm schlug das Herz bis zum Hals, als er die sechs Männer sah, die das Haus bewachten"; "5:4, das Herz der grünen Fans schlug bis zum Hals, da man den Ausgleich spürte"; "Mein Herz schlug bis zum Hals! Doch dann erreichte ich Frau Ober vom Kulturhaus, die mich beruhigte und erklärte: 'Alles in bester Ordnung – es ist alles vorbereitet'"; "In der Prüfung klopft das Herz bis zum Hals, Ihnen ist übel, Sie zittern und haben Schweißausbrüche" |
Bei Aufregung steigt der Blutdruck und der Puls, und man spürt den Herzschlag in den Halsschlagadern.
Trotz dieses einfachen Sachverhalts ist die Redensart erst spät entstanden. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1888 bei Theodor Fontane: "Und wenn ich nun gar mein altes Dragonerblau wiedersehe, da schlägt mir das Herz bis in den Hals hinein"
Q
Quellenhinweis: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Leipzig 1888, S. 64
. Geläufig wurde die Redewendung wohl erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
4
Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet
|
Na, wie haben wir's denn? |
Wie ist die Lage? Was ist denn hier los? |
|
umgangssprachlich; Die joviale Gesprächsformel dient der Eröffnung von Dialogen zwischen alten Bekannten oder zwischen sozial gleichgestellten Fremden (auch im Sinne von Arbeitskollegen). Sie basiert wohl auf der Verwendung von "es hat sich" (es verhält sich) |
|
wie auf Nadeln sitzen |
unruhig
/ angespannt sein
| Youlee Youlee Schnüren Schnüren Lederstiefel Lederstiefel Hohl Hohl Youlee Damen Damen 5Xv67q
"Ein atemberaubendes Tanzstück, man sitzt wie auf Nadeln, ist auf jeden nächsten Moment, auf jede nächste Bewegung gespannt"; "Seit jenem Tag achtet Sabine stets darauf, dass sie nach der Mädchenriege nicht allein heimgehen muss. Das sieht auch ihre Mutter lieber, denn sie sitzt immer wie auf Nadeln, wenn eines ihrer drei Kinder im Dunkeln unterwegs ist"; "Natürlich sitzen wir hier alle wie auf Nadeln und warten gespannt auf weitere Einzelheiten aus dem fernen Tibet"; "Julia sitzt wie auf Nadeln, da ruft endlich Maurizio an"; "Um 01:45 hat dann meine Frau gesagt, bevor wir hier noch länger wie auf Nadeln sitzen und ständig auf die Uhr schauen, sollten wir halt losfahren"; "Die Nervosität steigt nun täglich, wir sitzen wie auf Nadeln und warten auf das Telefon, dass das Wetter gut wird, dieDamen Schwarz Jahrgang Youlee Schnürstiefel 1 Style Leder dqE0zzwYnO Stürme abziehen und dem Gipfeltag nichts mehr im Wege steht" |
umgangssprachlich |
|
Geht's noch? Geht es noch? |
1. Funktioniert es noch? Ist die Lage noch erträglich / in Ordnung? 2. Da bin ich anderer Meinung
! Das ist unsinnig
/ verrückt
! |
2. "Bescheuerte WM-Artikel! Geht's noch? - Klopapier, Badebekleidung und Tütensuppe im WM-Look? Was lassen sich die Hersteller für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien noch alles einfallen? Wir haben die unmöglichsten Artikel in dieser Galerie gesammelt"; "Da hat die Politik über Jahrzehnte die Einnahmen aus der Mineralölsteuer usw. für andere Zwecke verpulvert und nun sollen die Autofahrer mit einer eventuellen Sonderabgabe das richten? Geht's noch?"; "Ein CDUler ist für die Bestrafung von Schwulen und wird hier als Kämpfer für die Meinungsfreiheit gefeiert? Geht's noch? Der Mann sollte seinen Urlaub im Iran verbringen. Da baumeln die regelmäßig an Baukränen"; "Als politischen Schildbürgerstreich kann man das Ansinnen von Sigmar Gabriel begreifen, wenn dieser von den Besitzern einer Photovoltaik-Anlage, die ihren produzierten Strom selbst nutzen, eine Sonnensteuer ins Gespräch bringt. Ja, geht's noch Sigmar? Hier sollen also die belastet werden, die die Energiewende längst verwirklicht haben, was im großen Stil praktiziert, entsprechende Verluste für die Energiewirtschaft bedeutet" |
umgangssprachlich; Beide Bedeutungen hängen zusammen und beziehen sich auf die Bedeutung des Wortes "gehen" im Sinne von "funktionieren, gelingen". Aus der ersten Bedeutung entwickelte sich in den 2000er-Jahren die zweite, die eine rhetorische Frage darstellt und Verständnislosigkeit und Ablehnung ausdrückt. Sie könnte auch aus der Wendung "Aber sonst geht es dir gut!" hervorgegangen sein. Hierbei wird unterstellt, dass es jemandem, der etwas Unsinniges tut, nicht gut geht. Siehe auch "Aber sonst geht es dir gut"; siehe auch "jemandem geht es gut" |
|
Alles Scheiße, Deine Elli! Alles Scheiße, Deine Emma! |
die Lage ist schlecht |
"Hallo an alle Schüler und besonders an alle ehemaligen: Alles Scheiße, Deine Elli!"; "Stark vereinfacht ist die Hauptaussage in Schopenhauers Gesamtwerk in etwa: 'Alles Scheiße, Deine Elli'. Angeblich soll sein negatives Weltbild nur daher gekommen sein, dass er bei Frauen so schlecht ankam"; "Kotzt mich alles an zur Zeit. Würde mich am liebsten vergraben und Winterschlaf halten. Sorry fürs rumjammern. Alles Scheiße, Deine Elli"; "Alles Scheiße, deine Elli! Nur so viel: Die letzten drei Tage waren schlimm!"; "Mit anderen Worten: Alles Scheiße, Deine Elli!"; "Ich muss dann immer an meinen Arbeitskollegen denken, der zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit 'Alles Scheiße, deine Elli' in den Bart nuschelt und ich mich wirklich immer angesprochen fühle, denn Elli ist mein Kinderspitzname"; "Nach der Hälfte des Tages wird unser Kapitän nervös, als am Ende schließlich kaum mehr als die Hälfte der geplanten Flundern an Deck ist, dröhnt er voller Resignation: 'Alles Scheiße, deine Elli!'" |
umgangssprachlich, salopp bis derb, selten / veraltend, Emma: sehr selten; Wird oft als Abschluss eines (resignierenden) Gesprächsthemas verwendet oder als Titel in einem Brief über ein unliebsames Ereignis; scherzhaft gemeinter Briefabschluss; Nach Küpper [] ist der Frauenname austauschbar und ursprünglich der Schluss eines Feldpostbriefs an den Mann während des Zweiten Weltkrieges. Statt "Alles Gute" wird "Alles Scheiße" geschrieben. Röhrich [] schränkt die Namen auf "Elli" und "Emma" ein. Die Verengung auf "Elli" könnte durch einen Faschingshit der Gruppe "Die Clo-Schahs" aus dem Jahr 1972 (Titel: "Alles Scheiße Deine Elli") verursacht worden sein. Hier wird auch die Nutzung als Textstelle in einem Brief aufgegriffen, allerdings in einem völlig anderen Kontext: "Alles Scheiße Deine Elli / schrieb sie mir im letzten Brief / denn es blieb nicht ohne Folgen / als ich neulich bei ihr schlief." Ein Nutzer meint, dass der Ausspruch auch aus einem Telegrammtext der Flugpionierin Elly Beinhorn (1907-2007) stammen könnte. Siehe auch "Scheiße" |
|
das Ende der Talsohle ist erreicht; die Talsohle ist durchschritten |
das Schlimmste ist vorüber; die Lage bessert sich |
"Consumer sieht steigende Nachfrage - Talsohle durchschritten"; "Deutscher PC-Markt verlässt die Talsohle - Nach langer Durststrecke hat sich der deutsche PC-Markt im dritten Quartal 2002 leicht erholt"; "Die Prognose mit einem Plus von fünf Prozent im Neuwagengeschäft macht deutlich, dass die unerwartete Talsohle des Vorjahres verlassen werden konnte"; "Die deutsche Industrie könnte nach Einschätzung der Bundesbank im Januar ihre Talsohle erreicht haben. In ihrem gestern vorgelegten Monatsbericht für März geben die Banker einen insgesamt vorsichtig optimistischen Konjunkturausblick"; "Trotz der Zurückhaltung der Betriebsinhaber in punkto Beschäftigungssituation deutet sich an, dass das Jahr 2000 die Tischlerbetriebe aus der Talsohle herausführen könnte"; "Offener Sandalen Leger Frauen Alfani Voyage White Zeh Keilabsatz Snake Mit Die deutsche Wirtschaft scheint gegenwärtig die Talsohle zu durchschreiten"; "Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat die Talsohle hinter sich gelassen. Im Vergleich zum Vormonat lag die Zahl der Arbeitslosen um rund 132.000 niedriger" |
|
|
steif wie ein Stock / Brett |
sehr steif
; starr
; in steifer Körperhaltung
; im übertragenen Sinne: gehemmt
; nicht locker
; gezwungen
; förmlich
; verkrampft
; angespannt
|
"Versuchen Sie, nicht steif wie ein Stock zu sitzen. Bewegen Sie auch in regelmäßigen Abständen Kopf und Schultern, um die Muskulatur zu aktivieren"; "Jedoch ist die Grafik alles andere als fein und detailgetreu gemacht, eher grob. Die Mimik der Personen wirkt, als ob sie Steinfiguren wären, und genauso bewegen diese sich auch: steif wie ein Stock"; "Der knapp zweijährige Spross, der sich bisher mit Vergnügen herumkutschieren ließ, macht sich plötzlich steif wie ein Brett, wenn Mutter ihn in den Buggy hieven will: Unmöglich, das sich aufbäumende Kind in das Gefährt einzufädeln"; "An diesem Abend hat er mich umarmt. Hat vorher ganz anständig gefragt. Ich war so verblüfft, dass ich nur ja gesagt habe, konnte damit in dem Moment aber nicht richtig umgehen und war steif wie ein Stock"; "Als bierernst bezeichnet man Personen, denen jeglicher Humor flöten gegangen ist und die in noch so witzigen Situationen steif wie ein Stock bleiben"; "Jetzt sitzt Du steif wie ein Stock neben ihm und versuchst jeden Blickkontakt zu vermeiden"; "Wenn Sie mich überhaupt mal ranlässt, dann nur für ein paar Minuten und sie ist dabei steif wie ein Brett" |
umgangssprachlich |
|
wie die Dinge (nun einmal) stehen |
wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage |
"Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" |
|
|
... wie es um etwas / jemanden bestellt ist |
... in welchem Zustand sich etwas befindet; ... wie jemandes Lage ist |
"Debakel einer Fluggesellschaft: Wie es um die Lufthansa bestellt ist"; "Was früher im kleinen Kreis blieb, findet heute oft den Weg ins Internet - und ist damit für jeden zugänglich. So spricht sich herum, wie es wirklich bestellt ist um das Firmenethos. Arbeiten die Kollegen eher gegen- oder miteinander? Wird Eigeninitiative gefördert oder verkümmert sie unter der Knute der Chefs?"; "Die Autorin geht weiter den Fragen nach, wie es um Frauenfreundschaften bestellt ist und wie sich das Zusammenleben unter Nachbarn gestaltet"; "Der Berliner Senat hat erkannt, dass er einen Plan für die nächsten Jahre braucht, wenn er die wichtigsten Probleme in Berlin lösen will. Dazu muss man erstmal wissen, wie es um Berlin bestellt ist. Nun hat er den Statusbericht zum 'Stadtentwicklungskonzept 2030' vorgestellt"; "Beim gemeinsamen Mittagessen verriet uns Johannes, dass er durch seine jahrelange Erfahrung sehr schnell am Klang der Stimme hören kann, wie es um jemanden bestellt ist" |
Siehe auch "nichts zu bestellen haben" |
|